GTS Engineering bietet Ihnen die technisch beste Lösung für Ihre Bedürfnisse, komplett aus EINER HAND ab Ihrer Aufgabenstellung bis zum Betrieb.
Wir beraten Sie umfassend bei der Neukonzeption, Erweiterung oder Modernisierung Ihrer Anlagen.
In der heutigen Zeit ist die Betriebskostenreduktion ein wichtiges Thema. Hierzu bieten sich Massnahmen an, die Energiekosten soweit wie möglich zu senken.
Wir befassen uns auch mit der Auslegung und Berechnung von:
- Dampfanlagen
- Heisswasseranlagen
- Kühlanlagen
- Rohrleitungsnetzen
- Wärmerückgewinnungen
Ein starkes Betätigungsfeld der GTS Engineering ist der Rohrleitungsbau.
Die Vorfabrikation von Rohrteilen sowie der Zusammenbau von Montagegruppen erfolgt in unserem Betrieb.
Die Montage und die weitere Verrohrung werden vor Ort ausgeführt. Wir liefern und montieren in der ganzen Schweiz aber auch weltweit.
Wir verarbeiten alle gängigen Materialien wie:
- Stahlrohre St35, St37, St52...
- Rostfreie Rohre 1.4301, 1.4404, 1.4435...
- Pressrohre verzinkt, rostfrei
- PE-Rohre und andere Kunststoffe wie PVC etc.
sämtliche Medien wie:
- Thermoöl
- Dampf
- Heisswasser
- Getränkeleitungen
- Heizungsbau
- Chemieanlagen
- Öl- Fettverteilanlagen
- Hydraulikleitungen
- Kälteleitungen
Wir sind in der Lage eine ganze Fabrikationsanlage mit den entsprechenden Medien zu versorgen, sei das Thermoöl, Dampf, Kühlung, Hydraulik, Ventilation, Klimatisierung.....
Fragen Sie uns an: Kontakt
![]() |
![]() |
![]() |
Montage von Pumpen und Verteiler
aus eigener Produktion
|
Rohrleitungen ab bestehenden
Anschlüssen
|
Hauptverteilung mit Anschlüssen
auf Sekundärregelkreise
|
Um einen gleichmässigen und geringen Temperaturabfall über die Wärmetauscher zu erreichen,
empfiehlt GTS Engineering die Regelung mittels Einspritzregulierung auszuführen.
Dies ist vor allem bei Lufterhitzern unerlässlich.
Eine Einspritzregulierung besteht im Wesentlichen aus einem Primärkreislauf und einem Sekundärkreislauf.
Die beiden hydraulischen Kreise werden mit unterschiedlich grossen Ölmengen und Temperaturdifferenzen betrieben.
Beispiel:
Wärmebedarf des Lufterhitzers: 200 kW
Im Sekundärkreislauf über den Wärmetauscher soll die Temperaturdifferenz möglichst klein gehalten werden.
Bei einem ∆T von 10 K 180/170°C ergibt sich eine Umwälzmenge von 34,4 m3/h.
Im Primärkreislauf 240/210°C ergibt ein ∆T von 30 K eine Umwälzmenge von 11,5 m3/h.
Funktionsweise:
Wenn am Verbraucher Wärme verlangt wird, öffnet das Dreiwegregelventil und es wird aus dem Primärkreislauf
Thermoöl mit 240°C in den Sekundärkreislauf eingespritzt und die entsprechende Menge Öl verlässt den Sekundärkreislauf.
Vorteile Zusammengefasst:
- sehr genaue Temperaturregelung
- kleine Temperaturunterschiede am Wärmetauscher, dadurch viel geringere Materialbeanspruchung und keine Spannungsrisse.
![]() |
![]() |
![]() |
Für eine Beschichtungsmaschine | Heiz- Kühlregelkreis | Druckmaschine |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschichtungsmaschine | Beschichtungsmaschine | Pressenbeheizung und Kühlung |
Für einige Prozesse wird zusätzlich zum Thermalöl Dampf benötigt.
Dieser kann problemlos mittels entsprechenden Dampferzeugern bereigestellt werden.
Dampferzeuger Thermoölbeheizt Leistung: 350 kg/h Arbeitsdruck: 2,5 barü
Seite 5 von 9